Gehaltvolle Baukultur für fruchtbare Geschichte
Hier baut Architektur auf Zeitgeist.
- Architekturbüro
- Dost Architektur GmbH
- Projektierungszeit
- 2020-2022
- Bauvolumen
- 3 Wohngebäude aus Alt- und Neubauten
- Projektziel
- Nachhaltigkeit & urbane Vernetzung
Konzept & Mehrwert
Wohn- und Stadtraum verschmelzen
Der Silberhof schafft eine willkommene Aufwertung des öffentlichen Strassenraums. Das Architekturkonzept der drei Wohngebäude fügt sich fast natürlich ins Stadtbild ein, wobei die Gebäudekörper eine bewusste Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Raum schaffen. Hier wird der Wohnraum zu einem Teil lebendiger Stadtkulisse und der Stadtraum ein Bereich des persönlichen Refugiums. Die Gestaltung von stil- und wertvollem Lebensraum ist dabei das Ziel und für das gesamte Projekt, von der Planung bis zur Umsetzung, prägend.
Gestaltung & Bauwerk
VIELFALT MIT LICHTDURCHFLUTETER PRIVATSPHÄRE
Wertige Fassadengestaltung mit Sichtbetonsockel, reichhaltige Befensterung in unterschiedlichen Formaten, exklusiver Ausbau sowie gestalterische Details als Hommage an die stilvollen Jezler-Silberwaren unterstreichen das Angebot. Mit dem Wohnraum, den Dachterrassen und Gemeinschaftsflächen entsteht ein kleines Paradies innerstädtischer Nachbarschaft und Vielfalt. Dieses wird mit höchsten Ansprüchen an ökologisch optimierte Bauweise und liebevoller Detailentwicklung in Materialwahl, Ästhetik und dem Nutzerkomfort umgesetzt.
Grüner Innenhof als Herzstück
Das Herzstück des Silberhof-Areals bildet ein begrünter, durch Laubengänge erschlossener Innenhof, welcher als terrassierter Begegnungs- und Aufenthaltsraum fungiert und neben dem flexibel nutzbaren Gemeinschaftsangebot seinen Bewohnern einen urbanen Aussenraum bietet. Seine Begrünung schafft sommerlichen Wärmeschutz durch Schatten, bildet Filter zur Privatsphäre der einzelnen Wohnungen und verbindet das historische Gebäude mit dem L-förmigen Neubau.
Umsichtige Aufwertung, Qualitative MASSIVBAUWEISE
Beim Umbau des historischen Altbaus bzw. Industriegebäudes wird auf möglichst minimale Eingriffe in die bauliche Substanz geachtet und dabei notwendige ökologische und technische Ertüchtigungen sorgfältig umgesetzt. Charakteristische Elemente wie sichtbare Stahlträger oder tragende Eisengussstützen werden dabei reizvoll in die moderne Architektur integriert. Der nördliche Anbau aus den 1990er Jahren wird energetisch und schalltechnisch ertüchtigt und einer optischen Aufwertung unterzogen. In hochwertiger Massivbauweise aus Beton und Backsteinmauerwerk erfolgt der Neubau.

Dominic Meister
Architekt, Inhaber Dost Architektur GmbH